Innung des metallverarbeitenden Handwerks Brandenburg an der Havel / Belzig
Vorstand:
Obermeister: Sven Schindler
Stellv. Obermeister und Lehrlingswart: Michael Schröter
Weitere Vorstandsmitglieder: Frank Gartensleben, Lutz Müller und Nico Hettmann (Beisitzer)
Sankt-Annen-Str. 28
14776 Brandenburg an der Havel
Telefon (03381) 52650
Telefax (03381) 526518
Hier finden Sie den Aufnahmeantrag in die Innung des metallverarbeitenden Handwerks Brandenburg a.d.H./Belzig
Der Metallbau ist einer der ältesten Handwerksberufe. Ab dem 14. Jahrhundert bildeten die Kleinschmiede ihre eigene Zunft. Ihre Produkte waren Tür-, Vorhänge-, Truhen- und Kassettenschlösser, Schlüssel sowie Beschläge, Türbänder, Türgriffe und Türklopfer, so dass sich die Berufsbezeichnung des "Kleinschmied" in "Schlosser" wandelte. Mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert änderte sich das Tätigkeitsfeld der Schlossereien. Die zur industriellen Produktion erforderliche Maschinen mussten gefertigt und gewartet werden. Das Bau- und Kunstschlossergewerbe (auch Stadtschlosserei genannt), welches sich mit der Erzeugung bautechnischer Metallprodukte, wie Gitter, Geländer, kleinere Stahlkonstruktionen beschäftigt und die Maschinenschlosser bildeten eigene Sparten des Handwerks.
Ab 1989 wurden viele Berufe neu geordnet und anders benannt. Aus dem Bauschlosser wurde der Metallbauer-Konstruktionstechnik, dem Kunstschlosser der Metallbauer-Metallgestaltung und aus dem Landmaschinenschlosser der Metallbauer-Nutzfahrzeugbau. Die ursprünglich dreijährige Ausbildungszeit wurde auf 3 1/2 Jahre verlängert.
Kommentare