Selbständige Handwerker des gleichen Handwerks oder solcher Handwerke, die sich fachlich oder wirtschaftlich nahe stehen, haben zur Förderung ihrer gemeinsamen gewerblichen Interessen eine Handwerksinnung gebildet. Die Innung ist damit die regionale Arbeitgeber-Vereinigung der Handwerksunternehmen, die nicht nur wichtige Lobby-Arbeit in Politik und Wirtschaft für die mittelständischen Handwerksbetriebe übernimmt, die Mitglied einer Innung sind, sondern auch wertvolle Hilfe leistet und als Ansprechpartner bei Betriebsführungs- und Personalfragen für die Mitgliedsunternehmen zur Verfügung steht.
Weitere wichtige Aufgaben der Handwerksinnungen sind die Pflege des Gemeingeistes und der Berufsehre sowie - entsprechend den Vorschriften der Handwerkskammer - die Regelung und Überwachung der Lehrlingsausbildung sowie die Förderung der beruflichen Ausbildung der Lehrlinge durch überbetriebliche Unterweisungseinrichtungen und die Abnahme von Zwischen-, Gesellen-, Abschluss- und Umschulungsprüfungen.
Getragen wird die Arbeit der Innungen durch Handwerksmeisterinnen und –meister im Ehrenamt, wirkungsvoll und tatkräftig unterstützt von den Geschäftsstellen der Kreishandwerkerschaft. Unter dem Dach der Kreishandwerkerschaft Brandenburg Havel/Belzig.
Aktivitäten
Innungsfahrt 2018 zur Firma PREFA nach Wasungen
Auch in diesem Jahr fand von Donnerstag, den 29. 11 - 01. 12.2018 mit freundlicher Unterstützung der Firma PREFA GmbH Alu-Dächer und –Fassaden eine Innungsfahrt ins Thüringer Land statt.
Eine geführte Stadtwanderung in Schmalkalden mit einem anschließenden gemeinsamen Abendessen rundete den ersten Tag ab.
Am zweiten Tag fuhren wir ins PREFA-Werk nach Wasungen.
Nach einer interessanten Werksführung erfuhren wir noch viel Wissenswertes und Neues in einem Vortrag über die Firma PREFA von unserer Gebietsleiterin Ines Bautz. Ein weiterer Höhepunkt war anschließend die Fahrt zum Grenzadler nach Oberhof. Hier, im bereits verschneiten Oberhof, konnten beim Biathlon-Gästeschießen die besten Schützen ermittelt werden. Auch der zweite Abend klang mit einem schönen Abendessen und in gemütlicher Runde aus. Am Samstag begaben wir uns dann nach einem kräftigen Frühstück auf dem Heimweg.
Unser Dank gilt der PREFA GmbH in Wasungen und der Gebietsleiterin Frau Ines Bautz.
Havelländische Zimmererinnung
Obermeister:
Andreas Engelke, Neuhäuser Str. 31, 14797 Kloster Lehnin OT Lehnin
stellv. Obermeister:
Christian Wolf, Wulkower Chaussee 20, 16827 Neuruppin
Vorstandsmitglieder:
Wilfried Menz (Schatzmeister)
Andreas Graf
Andreas Kreusch
Beisitzer:
Pascal Treutler (Schriftführer)
Hier finden Sie den Aufnahmeantrag in die Havelländische Zimmererinnung
Natürlicher Werkstoff
Wer heute Zimmerer werden will, darf nicht von gestern sein. Zeitgemäße Architektur verlangt anspruchsvolle Holzkonstruktionen z. B. für behagliche Wohnhäuser, Kindergärten oder Schulen. Aber auch bei Sanierungen von alten Fachwerkhäusern, Umbauten und Modernisierungsmaßnahmen oder bei Ingenieurbauwerken, wie z. B. Brücken, sind seine Fähigkeiten und Fertigkeiten gefragt. Dafür ist der Zimmerer Spezialist. Sein Holz ist ein natürlich nachwachsender Baustoff und darum modern und vielseitig seit vielen tausend Jahren.
Moderne Technik
Zimmerer müssen bei komplizierten Bauplänen durchblicken und sich die Zeichnungen räumlich vorstellen können. Längst Einzug gehalten haben in die Holzbaubetriebe der Computer für die Arbeitsvorbereitung und zur Erstellung technischer Zeichnungen sowie CNC-gesteuerte Abbundmaschinen für die Fertigung der Bauteile. Der Umgang mit dieser Technik ist heute Stand der Ausbildung und ein Muss bei der Abwicklung von Holzbauaufträgen. Aber auch Handarbeit ist nach wie vor gefordert – bis alles genau passt.
Neben dem Neubau hochmoderner Holzhäuser, die alle Bauherrenwünsche nach zukunftsorientiertem Wohnen erfüllen, sind der Dachgeschossausbau, die Verbesserung der Wärmedämmung im Fassaden-, Wand- und Dachbereich, der Einbau von Solar- und Fotovoltaikanlagen sowie die Eindeckung von Dächern wichtige Tätigkeitsbereiche des Zimmerers.
Ein moderner Beruf, der eine lange Tradition hat und Herausforderungen an junge Leute stellt, die etwas lernen und leisten können und bereit sind, sich in ein Team von Profis einzubringen. Der Zimmerer löst mit Köpfchen, Können und moderner technischer Ausrüstung seine vielseitigen Aufgaben – damit das Richtfest nach getaner Arbeit steigen kann.